Die Bedeutung der Raumluftqualität

Eine Nachricht von CCTV (China Central Television) mit dem Titel „Überarbeitung der Wohnbaustandards in Jiangsu: Jedes Wohnhaus sollte mit einem Frischluftsystem ausgestattet werden“ erregte kürzlich unsere Aufmerksamkeit und erinnerte uns daran, dass die Luftqualität in Innenräumen nicht nur in Europa wichtig ist, sondern mittlerweile auch hier in China.

Die Epidemie veranlasste die Menschen, der Luftqualität in Innenräumen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Daher verlangt der Standard, dass jedes Haus mit einem organisierten Frischluft-Belüftungssystem ausgestattet sein sollte.

Aufzüge mit Frischluftsystem ausgestattet

Gleichzeitig führen ESD, Cohesion und Riverside Investment & Development in diesem Sommer ein hochmodernes Programm zur Verbesserung der Raumluftqualität (IAQ) ein. Das erste Gebäude, in dem das Programm umgesetzt wird, ist das 150 North Riverside in Chicago.

Dieses gemeinsame Programm bietet den Bewohnern mehr Sicherheit, Komfort und Zuversicht, wenn sie während der COVID-19-Pandemie in das Gebäude zurückkehren. Das Programm kombiniert ganzheitliche Sekundärluftreinigung, das fortschrittlichste kommerzielle Filtersystem auf dem Markt, Belüftungsraten, die die nationalen Standards deutlich übertreffen, sowie die Messung und Überprüfung der Raumluftqualität und Schadstoffbelastung rund um die Uhr.

 

Lassen Sie uns heute etwas über die Belüftung sprechen.

Zur Belüftung eines Gebäudes stehen drei Methoden zur Verfügung: natürliche Belüftung,

Abluftbelüftung und Wärme-/Energierückgewinnungslüftung

 

Natürliche Belüftung

Da die natürliche Belüftung auf Druckunterschieden beruht, die durch Temperatur- und Windgeschwindigkeitsunterschiede entstehen, können unter bestimmten Bedingungen Druckprofile entstehen, die die Luftströme umkehren. Möglicherweise könnten die Abluftkamine, die verunreinigt sein könnten, zu Wegen für die Zuluft werden und so Schadstoffe in die Wohnräume verbreiten.

 Natürliche Belüftung

Bei bestimmten Wetterbedingungen kann es in natürlichen Belüftungssystemen, die auf Temperaturunterschieden als treibende Kraft für die Belüftung beruhen, zu einer Umkehr der Strömung im Schornstein kommen (rote Pfeile).

Darüber hinaus kann es bei der Verwendung von Dunstabzugshauben, einer zentralen Staubsaugeranlage oder offenen Kaminen zu einer Beeinträchtigung der gewünschten Druckunterschiede durch die natürlichen Kräfte und einer Umkehr der Strömungen kommen.

 Natürliche Belüftung 2

1)Abluft im Normalbetrieb 2) Abluft im Normalbetrieb 3) Zuluft im Normalbetrieb 4) Umgekehrter Luftstrom 5) Transferluft durch den Betrieb des Dunstabzugshaubenlüfters.

Die zweite Option istAbsaugung.

 Abluft.

Diese Option gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts und ist sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsräumen sehr beliebt. Tatsächlich ist sie seit Jahrzehnten ein Standard in Gebäuden. Was mit demVorteileder mechanischen Absaugung wie:

  • Konstante Belüftungsrate in der Wohnung bei Verwendung des herkömmlichen Systems;
  • Garantierte Belüftungsrate in jedem Raum mit einem speziellen mechanischen Abluftsystem;
  • Ein geringer Unterdruck im Gebäude verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Außenwandkonstruktion und beugt so der Bildung von Kondenswasser und damit der Schimmelbildung vor.

Allerdings erfordert die mechanische Beatmung auch einigeNachteilewie:

  • Durch die Gebäudehülle eindringende Luft kann im Winter oder insbesondere bei starkem Wind zu Zugluft führen.
  • Dabei wird viel Energie verbraucht, doch die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ist nicht einfach umzusetzen und stellt bei steigenden Energiekosten für viele Unternehmen oder Haushalte ein großes Problem dar.
  • Bei herkömmlichen Systemen wird die Luft normalerweise aus Küchen, Badezimmern und Toiletten abgesaugt, und der Zuluftstrom in den Schlafzimmern und Wohnzimmern wird nicht gleichmäßig verteilt, da er durch den Widerstand in Gittern und um Innentüren herum beeinflusst wird.
  • Die Verteilung der Lüftungs-Außenluft hängt von der Leckage in der Gebäudehülle ab.

Die letzte Option istLüftung mit Energie-/Wärmerückgewinnung.

 Energie-Wärme-Rückgewinnung Lüftung

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Energiebedarf für die Lüftung zu senken:

  • Passen Sie die Belüftung dem tatsächlichen Bedarf an.
  • Gewinnen Sie die Energie aus der Lüftung zurück.

Allerdings gibt es in Gebäuden 3 Emissionsquellen, die berücksichtigt werden müssen:

  1. Menschliche Emissionen (CO2, Feuchtigkeit, Gerüche);
  2. Vom Menschen verursachte Emissionen (Wasserdampf in Küchen, Badezimmern usw.);
  3. Emissionen aus Bau- und Einrichtungsmaterialien (Schadstoffe, Lösungsmittel, Gerüche, VOC etc.).

Energierückgewinnungslüfter, auch Enthalpierückgewinnungslüfter genannt, übertragen Wärmeenergie und Feuchtigkeit aus der verbrauchten Raumluft auf die angesaugte Frischluft. Im Winter leitet der Energierückgewinnungslüfter die verbrauchte, warme Luft nach draußen; gleichzeitig saugt ein kleiner Ventilator frische, kühle Außenluft an. Während die warme Luft aus Ihrem Haus abgeleitet wird, entzieht der Energierückgewinnungslüfter dieser Luft Feuchtigkeit und Wärmeenergie und bereitet damit die einströmende kühle Frischluft vor. Im Sommer geschieht das Gegenteil: Die kühle, verbrauchte Luft wird nach draußen abgeleitet, die entfeuchtete, austretende Luft behandelt jedoch die einströmende feuchte, warme Luft vor. Das Ergebnis ist frische, vorbehandelte, saubere Luft, die in den Luftstrom Ihrer HLK-Anlage gelangt und sich im ganzen Haus verteilt.

Was kann von einer Energierückgewinnungslüftung profitieren, zumindest mit den folgenden Punkten:

  • Steigerung der Energieeffizienz 

ERV verfügt über einen Wärmetauscher, der die einströmende Luft durch Wärmeübertragung an die ausströmende Luft erwärmen oder kühlen kann. So sparen Sie Energie und senken Ihre Nebenkosten. Ein Energierückgewinnungslüfter ist eine Investition, die sich jedoch durch Kostensenkung und Komfortsteigerung langfristig amortisiert. Er kann sogar den Wert Ihres Hauses/Büros steigern.

  • Eine längere Lebensdauer für Ihr HLK-System

Durch die Vorbehandlung der einströmenden Frischluft durch ERV kann der Arbeitsaufwand Ihres HLK-Systems verringert werden, was wiederum zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs Ihres Systems beiträgt.

  • Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit 

Im Sommer hilft das ERV dabei, überschüssige Feuchtigkeit aus der einströmenden Luft zu entfernen. Im Winter fügt das ERV der trockenen, kühlen Luft die nötige Feuchtigkeit hinzu und hilft so, die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich auszugleichen.

  • Verbesserte Raumluftqualität 

Energierückgewinnungslüfter verfügen in der Regel über eigene Luftfilter, die Schadstoffe abfangen, bevor sie in Ihr Haus gelangen und die Gesundheit Ihrer Familie beeinträchtigen. Diese Geräte entfernen verbrauchte Luft und damit auch Schmutz, Pollen, Tierhaare, Staub und andere Schadstoffe. Sie reduzieren außerdem flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Benzol, Ethanol, Xylol, Aceton und Formaldehyd.

In Niedrigenergie- und Passivhäusern entstehen mindestens 50 % der Wärmeverluste durch die Lüftung. Das Beispiel Passivhäuser zeigt, dass der Heizwärmebedarf nur durch Energierückgewinnung in Lüftungsanlagen deutlich gesenkt werden kann.

In kälteren Klimazonen ist die Wirkung der Energie-/Wärmerückgewinnung noch kritischer. Niedrigstenergiegebäude (in der EU ab 2021 vorgeschrieben) können grundsätzlich nur mit Lüftungssystemen mit Wärme-/Energierückgewinnung gebaut werden.

.


Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2020